Gleich vorweg: Ja, Kaffee darf auch in der Stillzeit getrunken werden! Puh, Glück gehabt. Also ran an die Tassen und runter mit dem schwarzen „Muntermacher“? Nein, ganz so bedenkenlos ist es doch nicht. Denn gerade in der Stillzeit sollten ein paar Punkte berücksichtigt werden, wenn man Koffein zu sich nehmen möchte und noch am Stillen ist. Welche das sind und was ihr beachten müsst, erzählen wir euch in diesem Artikel!
Koffein in der Stillzeit
„Die Menge macht das Gift“ – hört sich vielleicht etwas sehr dramatisch an, aber im Prinzip trifft es den Nagel auf den Kopf. Euer Kind bekommt durch die Muttermilch einen Teil der Stoffe zugeführt, die ihr über die Nahrung selbst aufnehmt. Koffein bildet hier leider keine Ausnahme. Natürlich verstoffwechselt euer Körper einen Großteil des Koffein selbst. Jedoch gilt: je mehr Koffein in euer System gelangt, desto mehr wird davon mit der Muttermilch weitergegeben und landet letztendlich bei eurem Baby. Bei geringen Mengen an Koffein ist das kein Problem, doch ab wann wird es für das Baby schädlich? Wieviel Koffein darf ich während dem Stillen trinken? Maximal 200mg Koffein pro Tag empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. während der Stillzeit (übrigens auch während der Schwangerschaft). Dieser Wert wird auch von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit vorgegeben. Solange dieser Wert am Tag nicht überschritten wird, kann der kleine Körper des Babys diese durch die Muttermilch weitergegebene Menge an Koffein problemlos verkraften. Doch, wieviel Koffein ist in Kaffee?
Kaffee und Stillen – Koffeingehalt verschiedener Getränke
Hier findet ihr eine Auflistung verschiedener Kaffeegetränke und ihr Koffeingehalt.
Getränk | übliche Menge | Koffeingehalt |
---|---|---|
koffeinfreier Filterkaffee | 1 Tasse (125ml) | 2mg |
koffeinhaltiger Filterkaffee | 1 Tasse (125ml) | 80mg |
löslicher Kaffee | 1 Tasse (125ml) | 50mg |
Espresso | 1 Tasse (25ml) | 30mg |
Milchkaffee | 1 Tasse (200ml) | 60mg |
Cappuccino | 1 Tasse (200ml) | 30mg |
Latte Macchiato | 1 Glas (200ml) | 30mg |
Somit sollte eurem morgendlichen Muntermacher nichts im Wege stehen. Aber auch andere Getränke, die im Laufe des Tages getrunken werden, sollte man berücksichtigen. Denn die empfohlene Menge an Koffein pro Tag bezieht sich auf die Summe aller Getränke, die Koffein enthalten, nicht nur des Kaffees.
Getränk | übliche Menge | Koffeingehalt |
---|---|---|
schwarzer Tee | 1 Tasse (125ml) | 60mg |
grüner Tee | 1 Tasse (125ml) | 30mg |
heiße Schokolade | 1 Tasse (125ml) | 30mg |
Cola | 1 Glas (250ml) | 25mg |
Cola-light | 1 Glas (250ml) | 30mg |
Energy Drink | 1 Dose (250ml) | 80mg |
Aber nicht nur Getränke sorgen für eine Zufuhr von Koffein. Auch Nahrungsmittel enthalten mit unter nicht geringe Mengen davon. Ob Koffein in Lebensmittel enthalten ist, muss auf der Zutatenliste genannt werden. Die Produkte mit einem erhöhten Koffeingehalt richten sich meist an Sportler, die ihre Leistung steigern wollen. Deshalb sollte man beim Verzehr von Proteinriegeln oder Power-Müsli besonders aufpassen. Die wohl geläufigste Quelle ist aber Bitterschokolade, die mit einer Tafel (100g) schon 50 – 80mg Koffein enthält.
Stillen und Kaffee – auch der Zeitpunkt ist zu beachten
Neben der Menge an Koffein ist auch der Zeitpunkt zwischen Stillen und der Zufuhr eures Getränkes entscheidend. Ein erwachsener Körper verstoffwechselt Koffein innerhalb von 3 – 5 Stunden. Zum Vergleich: ein Baby benötigt bis zu 3 Tage, bis das Koffein aus dem Blutkreislauf verschwunden ist. Dies wird auch Halbwertszeit genannt. Die Werte sind natürlich von Mensch zu Mensch und Baby zu Baby unterschiedlich. Um somit den Morgenkaffee best möglich genießen zu können, solltest du zuerst dein Baby stillen und danach dein Getränk zu dir nehmen. So hat dein Körper noch Zeit das Koffein zu verarbeiten, bevor neue Muttermilch produziert wird.
Nebenwirkungen von Koffein in der Stillzeit
Mal davon abgesehen, dass zu viel Koffein auch nicht für den erwachsenen Körper gesund ist, sind die Auswirkungen auf das Kind nicht unbedenklich. Folgende Begleiterscheinungen können beim Baby auftreten: – starke Unruhe und Schlafstörungen – schnelle Überreizung und Aufregung – vermehrt Blähungen und Bauchschmerzen Wird über einen längeren Zeitraum die empfohlene Menge an Koffein deutlich überschritten, staut sich das Koffein beim Baby immer weiter auf (da die Halbwertszeit so lange ist) und es kann im extremen Fall zu Krampfanfällen führen. Allerdings muss hier wirklich extrem viel Koffein konsumiert werden und dies über mehrere Tage hinweg.
Fazit zum Kaffee während der Stillzeit
Der Kaffee am Morgen, am Besten kurz nach dem Stillen, ist absolut unbedenklich. Auch ein weiterer Kaffee, oder ein anderes koffeinhaltiges Getränk, kann noch ohne große Sorgen am Tag getrunken werden. Du liebst auch einfach nur Geschmack von Kaffee und das Koffein ist für dich zweitrangig? Na umso besser! Entkoffeinierter Kaffee enthält so gut wie kein Koffein und kann somit absolut bedenkenlos getrunken werden. Wenn man sich aber an den Wert von maximal 200mg Koffein am Tag hält, steht auch dem „echten“ schwarzen Gold nichts im Wege! Du bist dir unsicher? Sprich am besten mit deinem Frauenarzt oder dem Kinderarzt und lasse dich ausgiebig beraten bzw. aufklären.